Externenprüfung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Details
Details Privatzahler
Lehrgangsdauer:
30 x jeden Donnerstag
von 08:00 - 15:00 Uhr
240 Unterrichtseinheiten
Abschluss
IHK Zertifikat, AGSUS Akademie Zertifikat
Teilnehmeranzahl
max. 15
Lehrgangskosten
Privatzahler 1.200,00 Euro
In den Lehrgangskosten enthalten sind:
Lehrbuch
Schreibmaterial
Details Bildungsgutschein
Lehrgangsdauer:
8 Monate
Montag - Freitag von 08:00 - 15:00 Uhr
Teilnehmeranzahl
max. 15
Abschluss
IHK Zertifikat, AGSUS Akademie Zertifika
Lehrgangskosten
Kostenlos mit Bildungsgutschein
In den Lehrgangskosten enthalten sind:
Lehrbuch
Schreibmaterial
Prüfungsgebühr
Schulungsunterlagen auf CD
Ort
AGSUS Akademie
Albin-Köbis-Straße 4
51147 Köln
Tel. Nr.: +49 (221) 2722994-0
E-Mail: info@agsus-akademie.de
Zielgruppe
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit unterstützen aufgrund ihrer Qualifikation die öffentliche Sicherheit und Ordnung, sichern Personen, schützen Objekte durch präventive Maßnahmen und durch Gefahrenabwehr. Sie arbeiten im Objekt- und Anlagenschutz, bei Verkehrsdienste, Veranstaltungsdienste sowie im Personen- und Werteschutz bei privaten und öffentlichen Auftraggebern.
Lehrgangsinhalte
(Auszug aus dem Ausbildungsinhalt)
Schutz und Sicherheit
·Torkontrolle- und Empfangsdienste Alarm- und Interventionsdienst
· Dienstanweisung
· KontrolltätigkeitenSicherheitstechnik
· Grundlagen des Einbruchschutzes
· Sicherungseinrichtungen
· GefahrenmeldeanlagenRechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste
· Grundrechte
· Jedermannsrechte
· Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
· Strafgesetzbuch (StGB)
· Strafprozessordnung (StPO)Situationsgerechtes Verhalten und Handeln
· Grundlage des menschlichen Verhaltens Kommunikation
· Umgang mit Konflikten
· Deeskalation
· TeamarbeitWirtschafts- und Sozialkunde
· Aufbau- und Ablauforganisation
· Rechtsformen von Unternehmen
· Arbeit und SozialesBrandschutzlehrgang DGUV 205-023
· Grundzüge des Brandschutzes
· Betriebliche Brandschutzorganisation
· Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
· Verhalten im Brandfall
· Praktische FeuerlöschübungErsthelfer Lehrgang
· eigenes Schutzverhalten
· Wundversorgung
· Maßnahmen bei Blutungen durchführen
· Stabile Seitenlage durchführen
· Herz-Lungen-Wiederbelebung
· Vergiftungen erkennen und versorgen
Teilnahmevoraussetzung
Eintragungsfreies Führungszeugnis
Volljährigkeit
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Körperliche und geistige Eignung
Teilnahme an einen Beratungsgespräch mit Eignungsfeststellung
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:
§ 45 Zulassung in besonderen Fällen
(2) Zur Abschlussprüfung ist auch zuzulassen, wer nachweist, dass er mindestens das Eineinhalbfache der Zeit (4,5 Jahre), die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in dem Beruf tätig gewesen ist, in dem die Prüfung abgelegt werden soll. Als Zeiten der Berufstätigkeit gelten auch Ausbildungszeiten in einem anderen, einschlägigen Ausbildungsberuf. Vom Nachweis der Mindestzeit nach Satz 1 kann ganz oder teilweise abgesehen werden, wenn durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft gemacht wird, dass der Bewerber oder die Bewerberin die berufliche Handlungsfähigkeit erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigt. Ausländische Bildungsabschlüsse und Zeiten der Berufstätigkeit im Ausland sind dabei zu berücksichtigen.